Vom Dreikampf zum Kampf

Manchester United verabschiedet Arsenal aus dem Titelkampf

Aus den vier Titeln wird nichts. Die ‹Gunners› können sich nach der 1:3-Niederlage voll auf die Champions League konzentrieren. Für viele Fussballfans auf der Insel wird das Spiel am kommenden Sonntag zwischen Chelsea und Arsenal zur Vorentscheidung für den Titel. Gewinnt Arsenal das Spiel, dann wird Manchester United Meister, gewinnt Chelsea, dann stemmen sie am 9. Mai den Kübel in die Höhe.

Was machen Chelsea und Manchester United besser als Arsenal? Ich glaube, das lässt sich am besten mit Balance umschreiben. Die beiden führenden Teams haben eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen hungrigen Spieler auf dem Platz. Arsenal hat es in den letzten Transferfenstern verpasst, sich vernünftig zu verstärken, obwohl das Geld vorhanden gewesen wäre. Und mit einer durchschnittlich begabten Jugendtruppe (Ausnahme: Fabregas) gewinnt man die Premier League nicht.

Interessant ist vor allem der enge Kampf um die europäischen Plätze:

Rang Team Spiele Torverhältnis Punkte
4 Tottenham Hotspur 24 45:25 42
5 Liverpool 24 42:26 41
6 Manchester City 22 44:30 41
7 Aston Villa 23 31:18 40

4. Platz = CL-Quali, 5. Platz = Europa Liga

Vom Potenzial her dürfte Manchester City am Schluss auf dem vierten Platz landen, für den fünften Platz wage ich keine Prognose, da ist alles möglich.

Am Tabellenende bleibt es auch spannend. Bereits ab Platz 13 beginnt der Abstiegskampf (AFC Sunderland, 24 Punkte), nur Portsmouth auf dem letzten Platz bleibt klarer Abstiegskandidat, den anderen Teams stehen noch 14 intensive Spieltage bevor.

This entry was posted in England, Premier League. Bookmark the permalink. Both comments and trackbacks are currently closed.
  • Letzte Kommentare